Wir unterstützen Weltrekordversuch im Golfsport

Ellerbek Rellingen | 18. August 2024 | Dirk Beyer, Thomas Erichsen
Mit einem Weltrekordversuch im Golfsport hat unser Mitglied Dirk knapp 7.000,- Euro an Spenden zugunsten der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung sammeln können. Die Stiftung setzt sich für Projekte "Seltener Erkrankungen" ein. Wir haben Dirk gern dabei unterstützt. Was er erlebt hat, erfahren Sie hier.
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck | Dirk Beyer
Dirks geschundene Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen
Dirks Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen | Dirk Beyer
Dirk Beyer an der 100m Zielmarke
Dirk an der Zielmarke | Dirk Beyer
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck | Dirk Beyer
Dirks geschundene Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen
Dirks Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen | Dirk Beyer
Dirk Beyer an der 100m Zielmarke
Dirk an der Zielmarke | Dirk Beyer
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck
Dirk Beyer und Nicole Appel mit dem Spenden-Scheck | Dirk Beyer
Dirks geschundene Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen
Dirks Hände nach 24 Stunden und 10.506 Abschlägen | Dirk Beyer
Dirk Beyer an der 100m Zielmarke
Dirk an der Zielmarke | Dirk Beyer

Wir unterstützen den Weltrekordversuch unseres Lions-Mitglieds Dirk Beyer - @dirks_golfuniversum zugunsten der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung. Dies ist sein Bericht:

Golf-Weltrekord knapp verpasst, aber fast 7.000,- Euro an Spenden gesammelt.

Am 16. August um 20 Uhr war es soweit. Ich stand am Abschlag der Driving-Range vom Golfpark Weidenhof. Bereit für meinen dritten Weltrekord, auf den ich das letzte halbe Jahr trainiert hatte.
Mein Ziel: Ich wollte innerhalb von 24 Stunden über 10.500x über eine Entfernung von 100m abschlagen, um mit dieser Aktion Spenden für die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung zu sammeln. Die Stiftung setzt sich für unterschiedliche Projekte „Seltener Erkrankungen“ ein. Um mich herum hatte sich über die 24 Stunden hinweg mein Team von insgesamt 18 Leuten, stets im Wechsel, versammelt. Damit so ein Weltrekord offiziell anerkannt wird, benötigt man rund um die Uhr jeweils zwei unabhängige Zeugen, die die Leistung protokollieren. Sky Sport News HD war seit 19:55 Uhr live auf Sendung und pünktlich ertönte um 20 Uhr das Startsignal. Ich startete hoch motiviert unter dem Beifall einiger Zuschauer, die sich aus Neugier eingefunden hatten.

Während meiner Vorbereitung hatte ich so trainiert, dass die Bälle relativ flach auf ca. 85 bis 90 m flogen und dann über die 100m-Marke rollten. So wollte ich über den Gesamtzeitraum von 24 Stunden Kräfte sparen. Gegen 22 Uhr dämmerte es bereits und ich war noch gut in der Zeit. Leider setzte etwas später Regen ein, was dazu führte, dass die Bälle nicht mehr so gut rollten. Sie bohrten sich bei der Landung regelrecht in die Erde und wurden so stark abgebremst, dass immer öfter ein paar Meter fehlten. Und auch der Abschlagsrhythmus und die Abschlagstechnik waren nicht optimal. Meine Taktik ging leider nicht mehr auf. Um 2:30 Uhr erhielt ich von meinem Team den Hinweis, dass es mit der aktuellen Abschlagstaktung für den Weltrekord nicht mehr reichen würde. Ich muss zugeben, da saß meine Enttäuschung bereits nach sechseinhalb gespielten Stunden tief. Ich war drauf und dran, die Aktion abzublasen und meine Sachen zu packen.

Mein Team, wir waren nachts um 3 Uhr zu sechst, ließ mir etwas Zeit zum Durchschnaufen. Aus der Gruppe heraus kam dann die Aussage: Dirk, Du kannst nicht aufgeben. Wir müssen uns neue Ziele setzen und wir ziehen das hier 24 Stunden durch. Also formulierten wir das neue Ziel: Es sollten auf alle Fälle die 10.500 Abschläge werden, ob sie nun die 100m-Marke erreichen oder nicht. Ich kämpfte mich durch die Nacht. Die Handgelenkssehne schmerzte mit jedem Schlag, von den Blasen an den Händen nicht zu reden. Um 16 Uhr tauchte das Fernsehteam vom NDR Schleswig-Holstein Magazin auf. Leider musste ich Ihnen direkt mitteilen, dass ich es nicht schaffen würde, einen neuen Weltrekord aufzustellen. Man war dennoch vom Engagement angetan, lobte mein Durchhaltevermögen und drehte einen wundervollen und wertschätzenden Bericht. Um kurz vor 20 Uhr war es dann geschafft. Sky Sports News HD kam noch einmal live auf Sendung, ein kurzes Interview und unter dem Strich schloss ich den Tag mit 10.506 abgeschlagenen Bällen ab. Das bedeutet umgerechnet, dass ich 24 Stunden lang im Durchschnitt alle 7,3 Sekunden einen Ball abgeschlagen habe. Das hat in Europa bisher niemand und auch weltweit in diesem Jahr noch keiner geschafft. Insgesamt sind bei der Aktion knappe 7.000,- Euro für die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung zugunsten der Forschung und Heilung von SELTENEN ERKRANKUNGEN zusammen­gekommen. Das ist ein toller Erfolg.

Besonders freue ich mich über das Engagement des Lions Clubs Ellerbek Rellingen, der mit 1.500,- Euro einen besonders großen Teil zum Erfolg beigetragen hat. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, liebe Lions. Auch in 2025 sind wieder neue Aktionen geplant und wer weiß, vielleicht wage ich mich irgendwann noch einmal an den Versuch, den Abschlags­weltrekord zu knacken.

Euer Dirk

Dirk, vielen Dank und allergrößten Respekt für diese tolle Aktion. Wie versprochen, haben wir unsere Spendenzusage großzügig gerundet an die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung überwiesen, und im Gegenzug das folgende Dankesschreiben erhalten.

Von: Juliane Lähnert, ELHKS
Datum: 10. Oktober 2024 um 14:25:16 MESZ
An: Nicole Appel, LC Ellerbek Rellingen
Betreff: Ein herzliches Dankeschön

Liebe Frau Appel,

im Namen der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für die Spende über 1500 Euro des Lions Clubs Ellerbek Rellingen bedanken!

Herr Beyer hat uns alle mit seiner wagemutigen Golf-Aktion nachhaltig beeindruckt und wir sind begeistert, wie viele Menschen diese Aktion finanziell zu Gunsten von Menschen mit Seltenen Erkrankungen unterstützt haben. Das ist für uns alles andere als selbstverständlich und deshalb umso schöner.

Wir setzen Ihr Geld direkt in der Forschung ein. Zu Seltenen Erkrankungen wird leider viel zu wenig (nämlich fast gar nicht) geforscht, weil jede einzelne seltene Krankheit eben "selten" ist. Deshalb finanzieren wir prozentuale Stellenanteile von forschenden Ärztinnen und Ärzten, damit diese Diagnosen stellen und Therapieansätze entwickeln können. Was das bewirken kann, sehen Sie beispielsweise bei Familie Bopp: https://elhks.de/wie-ein-sechser-im-lotto/
Falls Sie daran interessiert sind, über unsere aktuellen Projekte und Förderprogramme informiert zu bleiben, lade ich Sie ein, sich für unseren Newsletter anzumelden.

Nochmals vielen Dank für Ihren so wichtigen Beitrag! Ich könnte mir vorstellen, dass auch andere Lions die Forschung zu Seltenen Erkrankungen unterstützen würden, wenn sie von dem hohen Bedarf erfahren würden. […]

Ich freue mich von Ihnen zu hören und verbleibe

Mit herzlichen Grüßen,
Juliane Leal Lähnert
Kommunikation & Fundraising
www.elhks.de I www.alliance4rare.com
 
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung
für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
Simrockstr. 4 I 53113 Bonn